Webinare | TECH TALK

Wissen digital verpackt

Kleben ist eine anspruchsvolle Fügetechnik. Um klebtechnische Herausforderungen erfolgreich zu lösen, bedarf es eines guten Verständnisses der Grundlagen und Besonderheiten dieser Technologie. Bauen Sie mit Hilfe unserer "TECH TALK"-Webinare wertvolle Kenntnisse auf!

 

Mit Impulsvorträgen vermitteln Ihnen unsere Klebstoff-Experten Wissen zu Themen wie der richtigen Vorbehandlung von Oberflächen oder dem Erzielen sehr schneller Produktionsprozesse. Anschließend haben Sie in jedem unserer TECH TALKs die Möglichkeit, Ihre speziellen Fragen an unsere Experten zu adressieren und sich hilfreiche Tipps für Ihre Projekte zu holen.

Alle Webinare werden von der DELO Academy veranstaltet und sind kostenlos. Nehmen Sie einfach bequem von Ihrem Arbeitsplatz – ob zuhause oder im Büro – teil.
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit Ihnen!

September 2023

Grundlagen der Klebtechnik: Fundiertes Wissen für Einsteiger

Vom Einsteiger zum Klebstoff-Profi: In diesem Webinar lernen Sie die Grundlagen der Klebtechnik kennen und erfahren, welche Vorteile der Einsatz von Hightech-Klebstoffen für Ihre Anwendungen bringen kann. Solides und praxisorientiertes Basiswissen gibt Ihnen Sicherheit für die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Klebprozesse.

Sie erhalten eine Antwort auf Fragen wie:

  • Für welche Anwendungen eignet sich die Fügetechnologie Kleben? Welche Grenzen gibt es?
  • Warum ist bei Klebstofftests das Bruchbild hilfreich bei der Auswahl des richtigen Klebstoffs?
  • Welches ist die optimale Schichtdicke bei Klebstoffen?

 

Holen Sie sich auch auf Ihre spezifischen Fragen eine Antwort!

28. September 2023
15:00 - 15:45 Uhr (CET)
Sprache: Englisch

Oktober 2023

Grundlagen der Klebtechnik: Fundiertes Wissen für Einsteiger

Vom Einsteiger zum Klebstoff-Profi: In diesem Webinar lernen Sie die Grundlagen der Klebtechnik kennen und erfahren, welche Vorteile der Einsatz von Hightech-Klebstoffen für Ihre Anwendungen bringen kann. Solides und praxisorientiertes Basiswissen gibt Ihnen Sicherheit für die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Klebprozesse.

Sie erhalten eine Antwort auf Fragen wie:

  • Für welche Anwendungen eignet sich die Fügetechnologie Kleben? Welche Grenzen gibt es?
  • Warum ist bei Klebstofftests das Bruchbild hilfreich bei der Auswahl des richtigen Klebstoffs?
  • Welches ist die optimale Schichtdicke bei Klebstoffen?

 

Holen Sie sich auch auf Ihre spezifischen Fragen eine Antwort!

10. Oktober 2023
09:00 - 09:45 Uhr (CET)
Sprache: Deutsch

Oktober 2023

Für Ingenieure: 6 Tipps für eine bessere UV-Härtung

In diesem Webinar erfahren Sie alles über die Vielfalt der UV-Härtungslösungen, die für Ihre Anwendung in Frage kommen. Auch die Parameter, die für einen erfolgreichen UV-Prozess kontrolliert werden müssen, werden angesprochen. Erfahren Sie, wie Sie die Zuverlässigkeit und Qualitätssicherung in Ihrem Tagesgeschäft durch praktische Tipps verbessern können.

Sie erhalten eine Antwort auf Fragen wie:

  • Welche Parameter sollte ich zur Qualitätssicherung überwachen?
  • Wie wähle ich die richtige Aushärtungslampe für meinen Klebstoff?
  • Wie wirken sich Wellenlänge und Intensität einer UV-Lampe auf den Aushärtungsgrad aus?

 

Bereichern Sie den TECH TALK gerne mit Ihren zusätzlichen Fragen!

19. Oktober 2023
11:00 - 11:45 Uhr (CET)
Sprache: Englisch

Oktober 2023

Dosiertechnik: Hightech-Klebstoffe schneller und reproduzierbar auftragen

Egal ob in der Elektronik- und Halbleiterbranche oder in der Automobilindustrie: Für Klebprozesse können Sie aus einer Vielzahl von Dosierprozessen und -systemen wählen, mit denen sich der Klebstoff in der gewünschten Menge auf die gewünschte Stelle dosieren lässt. Entscheidend ist, mit der für Ihre Anwendung optimalen Technologie kurze Taktzeiten in reproduzierbaren Serienprozessen zu erreichen.

Erhalten Sie daher in diesem Webinar einen Überblick über die verschiedenen Dosiertechnologien sowie vertiefte Einblicke in das kontaktlose Jetten und weitere schnelle Dosierverfahren für Klebstoffe.

Sie erhalten eine Antwort auf Fragen wie:

  • Welche Ventiltypen gibt es und wie wählen Sie das richtige Ventil aus?
  • Welche Systemkomponenten führen zu einem performanten Dosierprozess?
  • Welchen Einfluss haben Parameter wie die Schlauchlänge auf Ihr Dosierergebnis?

 

Stellen Sie im Webinar auch Ihre Fragen! Wir beantworten sie gerne.

31. Oktober 2023
15:00 - 15:45 Uhr (CET)
Sprache: Englisch

November 2023

Verfahren zur Oberflächenbehandlung: Wie die Hightech-Industrie die maximale Performance bei Klebstoffen erreicht

Warum Sie sich für Oberflächenvorbehandlung interessieren sollten? Weil die richtige Vorbehandlung für festere und dauerhaftere Klebverbindungen entscheidend sein kann. Gewinnen Sie einen Überblick über die verschiedenen Verfahren zur Vorbehandlung von Oberflächen sowie über die Methoden, die Ihnen zur Qualitätssicherung zur Verfügung stehen.

Sie erhalten Antworten auf Fragen wie:

  • Welches Verfahren ist für Ihre Anwendung geeignet?
  • Welche Materialen profitieren besonders von einer Vorbehandlung?
  • Welche Bauteile müssen vor dem Kleben vorbehandelt werden?
  • Wie lässt sich eine reproduzierbare Qualität der Klebverbindung erreichen?

 

Haben Sie weitere Fragen? Dann bringen Sie diese mit!

07. November 2023
09:00 - 09:45 Uhr (CET)
Sprache: Englisch

November 2023

Kosten und Kohlendioxid-Ausstoß senken in der Elektronik-Fertigung durch Klebstoffe

Diese neue Technologie wird die Grenzen für Ihre Innovationen auf ein bisher unbekanntes Niveau heben. Sie gibt Ihnen maximale Freiheit bei der Produkt- und Prozessgestaltung und reduziert gleichzeitig Kosten und CO2-Emissionen. Mit der "Durchflussaktivierung" können sowohl energieintensive Prozesse als auch andere in der Industrie übliche Klebeverfahren ersetzt werden. Der Schlüssel zu dieser Technologie ist die intelligente Kombination zweier Prozessschritte.

Sie erhalten Antworten auf Fragen wie:

  • Was steckt hinter dieser neuen Technologie und welche Prozessschritte werden kombiniert?
  • Was ist der Unterschied zwischen dem Standard-Lichthärtungsprozess und der "Durchflussaktivierung"?
  • Wie ermöglicht die "Durchflussaktivierung" Kosteneinsparungen und reduziert Ihren CO2-Fußabdruck erheblich?
  • Welche Klebstoffe können verwendet werden und wie sind ihre mechanischen Eigenschaften?
  • Wie kann die Technologie für undurchsichtige Bauteile und komplexe Geometrien, wie z. B. Sensoren in der Automobilindustrie, eingesetzt werden?
     

Haben Sie weitere Fragen? Dann bringen Sie diese mit!

14. November 2023
09:00 - 09:45 Uhr (CET)
Sprache: Englisch

November 2023

ADAS Manufacturing Virtual Conference

Schon die heutigen Fahrassistenz-Systeme sind kleine technischen Wunderwerke der Automobilindustrie und versetzen viele Nutzer immer wieder in Erstaunen. Wer weiß, wie sie in Zukunft aussehen könnten? In dieser eintägigen Vortragsreihe werden Experten von DELO sowie anderen namhaften Unternehmen wie Bosch, Innoviz, Aview und Hella über die effiziente Fertigung einer Vielzahl von ADAS-Anwendungen – unter anderem Automotive-Kameras, RADAR- und LiDAR-Sensoren – sprechen und einen Ausblick auf die Zukunft geben.

Erhalten Sie Antworten auf Fragen wie:

  • Angesichts der zunehmenden Verbreitung von ADAS-Systemen, wie sehen aktuelle Best Practices aus ihrer Fertigung aus?
  • Welche Rolle spielen die Klebstoffe bei der Verbreitung dieser Technologien?
  • Welche Klebstoffe sind für welche ADAS-Anwendungen geeignet?
  • Wohin wird sich die ADAS-Fertigung nach Einschätzung von Branchenführern in naher Zukunft entwickeln?

 

Wenn Sie Fragen zu einem dieser Themen haben, stehen Ihnen unsere Experten zur Verfügung!

16. November 2023
09:00 - 13:00 Uhr (CET)
Sprache: Englisch

November 2023

Wafer-Level-Optiken: Hochwertige Linsenreplikation durch Synchronisierung von Materialien und Prozessen

Die Herstellung von Mikrolinsen oder Mikrolinsenarrays (MLA) durch Imprint oder Linsen-Molding von UV-härtenden Polymeren ist prinzipiell ein einfacher Prozess. Die Umstellung von der Prototypenfertigung im Labormaßstab auf eine echte Großserienfertigung hochwertiger Optiken mit hoher Ausbeute ist jedoch mit Herausforderungen verbunden. Nur durch eine sorgfältige Optimierung aller relevanten Parameter, einschließlich des Imprint-Materials, des Arbeitsstempel-Materials und des Prozesses, können die besten Ergebnisse bei der Herstellung von Optiken auf Waferebene (WLO) erzielt werden.

In diesem Webinar stellen wir die im Rahmen der Kooperation zwischen DELO und EVG erarbeiteten Erkenntnisse vor, die eine zuverlässige Produktion von Mikrolinsen auf einem 200 mm-Wafer ermöglichen. In einer Machbarkeitsstudie wurden Mikrolinsen mit hoher optischer Oberflächenqualität und höchstmöglicher Formgenauigkeit hergestellt. Ermöglicht wird dies durch ein neues Imprint-Material mit außergewöhnlichen optischen und mechanischen Eigenschaften, hervorragender Zuverlässigkeit sowie sehr guter Verarbeitbarkeit: DELO KATIOBOND OM6611. In Kombination mit einem passenden UV-härtenden Acrylatstempel und einem optimierten Prozessablauf auf der neuesten, vielseitigen Imprint-Maschine von EVG, der EVG®7300, konnte die Masterlinsenstruktur mit minimalen Formabweichungen und in gleichbleibend hoher Qualität repliziert werden, und zwar vom ersten Imprint an. Mit Optionen für Smart-NIL und WLO, gepaart mit branchenführender Ausrichtungsgenauigkeit, Gap- und Force-Control-Molding und Upscaling-Fähigkeiten bis zu einer Wafergröße von 300 mm, stellt diese einzigartige Kombination von Materialien und Werkzeug eine sofort einsatzbereite Lösung für die Großserienfertigung selbst anspruchsvollster nano- und mikrooptischer Strukturen dar.

In diesem Webinar von EVG und DELO erhalten Sie Antworten auf Fragen wie:

  • Wie kann eine zuverlässige Mikrolinsenproduktion auf einem 200 mm-Wafer erreicht werden?
  • Wie führt dies zu einer hohen, optischen Oberflächenqualität und Formgenauigkeit?
  • Welche Vorteile bieten die neuesten optischen Materialien von DELO?
  • Was sind die Hauptfunktionen der neuesten multifunktionalen Nanoimprint-Lithographie-Systeme von EVG?
  • Wie einfach können Sie Ihre WLO- und Nanoimprint-Lithographie-Produktion von 150 mm auf 300 mm hochfahren?

 

Möchten Sie mehr darüber erfahren? Jetzt kostenlos anmelden!

21. November 2023
09:00 - 10:00 Uhr (CET)
Sprache: Englisch

November 2023

Elektronik per Verguss schützen: So erhöhen Sie die Qualität Ihrer Produkte

Bei praktisch allen hochwertigen Elektronikbauteilen ist es essenziell, dass sie langfristig zuverlässig funktionieren. Vergussmassen können dazu einen großen Beitrag leisten. Um eine hohe Produktqualität und einen reibungslosen Produktionsprozess zu erzielen, müssen Klebstoff sowie Prozesstechnik perfekt aufeinander abgestimmt sein. Erfahren Sie mehr über grundlegende Zusammenhänge, die Sie beim Verguss von Bauteilen beachten sollten. 

Wir klären zusammen mit Ihnen Fragen wie:

  • Welchen Einfluss hat die Bauteilgeometrie auf die Wahl der Vergussmasse?
  • Welchen Beitrag können FEM-Simulationen für die Auswahl des richtigen Klebstoffs leisten?
  • Wie vermeide ich Luftblasen im Verguss?

 

Bereichern Sie den TECH TALK gerne mit Ihren zusätzlichen Fragen per Chat!

23. November 2023
11:00 - 11:45 Uhr (CET)
Sprache: Deutsch

November 2023

100-fach schneller dosieren: Sieb- & Schablonendruck von Klebstoffen

Mit Sieb- und Schablonendruck lassen sich herkömmliche Dosierprozesse um das 100-fache beschleunigen. In diesem TECH TALK erfahren Sie, wie Sieb- und Schablonendruck für Klebstoffe funktioniert und für welche Ihrer Anwendungen sich diese Verfahren eignen. 

Sie erhalten eine Antwort auf Fragen wie: 

  • Welche Geometrien und Strukturen sind abbildbar?
  • Welche Vorteile bietet eine Schablone und welche ein Sieb?
  • Wie können Sie Blasen im Druckbild vermeiden?

 

Bereichern Sie das Webinar mit Ihren zusätzlichen Fragen!

30. November 2023
15:00 - 15:45 Uhr (CET)
Sprache: Englisch

Dezember 2023

Schneller Kleben: So reduzieren Sie Ihre Taktzeiten

Erfahren Sie, wie die Marktführer der Unterhaltungselektronik-, der Halbleiter- und Automobilindustrie durch den Einsatz smarter Aushärtungsprozesse die Geschwindigkeit ihrer Fertigung um ein Vielfaches beschleunigen. Lernen Sie mehr über Aushärtungsmechanismen und wie Sie damit Ihre Fertigungsprozesse effizienter gestalten können.

Sie erhalten Antworten auf Fragen wie:

  • Wie können Sie lichthärtende Klebstoffe zur Verklebung von Bauteilen nutzen, die lichtundurchlässig sind?
  • Gibt es Klebstoffe, die über mehrere, kombinierte Aushärtungsmechanismen verfügen? Welche Vorteile bieten sie Ihnen?
  • Wie kann die Aushärtungsgeschwindigkeit von warmhärtenden Klebstoffen beschleunigt werden?
  • Welche minimale Aushärtungszeit haben die neuesten Klebstoffe? Wie groß ist ihr individuelles Optimierungspotenzial?

 

Bereichern Sie den TECH TALK gerne mit Ihren zusätzlichen Fragen!

07. Dezember 2023
11:00 - 11:45 Uhr (CET)
Sprache: Englisch

Dezember 2023

Hochtemperatur-Klebstoffe: Diese Neuentwicklungen sollten Sie kennen

Elektromotoren – insbesondere solche für Elektroautos – werden leistungsfähiger, wodurch mehr Wärme entsteht. Gleichzeitig kommt es wegen kompakterer Bauformen verstärkt zu Stauwärme. Immer öfter sind daher Hochtempertur-(HT)-Klebstoffe gefragt, zum Beispiel für das Verkleben von Magneten.

In kaum einen Bereich hat die Klebstoffentwicklung in den letzten Jahren so große Fortschritte gemacht, wie bei Hochtemperatur-beständigen Produkten. Eine zunehmende Zahl an Klebstoffen ist auch bei 180 °C, bei 200 °C oder sogar darüber noch leistungsfähig – und dies dauerhaft zuverlässig, wie Langzeittests von bis zu 20.000 Stunden zeigen.

Im Webinar erhalten Sie Antworten auf Fragen wie:

  • Welche Eigenschaften machen einen Klebstoff zu einem hochtemperaturbeständigen Klebstoff?
  • Welche Klebstoffe kommen für HT-Anwendungen in Frage?
  • Kann ich auch mit lichtfixierbaren Produkten ausreichend Festigkeit und Temperaturbeständigkeit für wirklich leistungsstarke Motoren erreichen?
  • Mit welchen Festigkeiten kann ich unter anspruchsvollen Bedingungen rechnen, zum Beispiel nach mehreren Tausend Stunden Lagerung bei 180 °C?
  • Und welche Werte erreichen die besten Klebstoffe nach einem Langzeittest von mehr als zwei Jahren?


Haben Sie weitere Fragen? Dann bringen Sie diese mit!

12. Dezember 2023
09:00 - 09:45 Uhr (CET)
Sprache: Englisch

Dezember 2023

Grundlagen der Klebtechnik: Fundiertes Wissen für Einsteiger

Vom Einsteiger zum Klebstoff-Profi: In diesem Webinar lernen Sie die Grundlagen der Klebtechnik kennen und erfahren, welche Vorteile der Einsatz von Hightech-Klebstoffen für Ihre Anwendungen bringen kann. Solides und praxisorientiertes Basiswissen gibt Ihnen Sicherheit für die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Klebprozesse.

Sie erhalten eine Antwort auf Fragen wie:

  • Für welche Anwendungen eignet sich die Fügetechnologie Kleben? Welche Grenzen gibt es?
  • Warum ist bei Klebstofftests das Bruchbild hilfreich bei der Auswahl des richtigen Klebstoffs?
  • Welches ist die optimale Schichtdicke bei Klebstoffen?

 

Holen Sie sich auch auf Ihre spezifischen Fragen eine Antwort!

14. Dezember 2023
09:00 - 09:45 Uhr (CET)
Sprache: Englisch

Sie haben noch Fragen?

Die DELO Academy steht Ihnen bei Fragen selbstverständlich gerne zur Verfügung:

 

+49 8193 9900 - 9602

academy@DELO.de

 

 

Loading...

Erhalten Sie die markierten Datenblätter und Sicherheitsdatenblätter per E-Mail

*) Pflichtfeld

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne.