Webinare | TECH TALK

Wissen digital verpackt

Kleben ist eine anspruchsvolle Fügetechnik. Um klebtechnische Herausforderungen erfolgreich zu lösen, bedarf es eines guten Verständnisses der Grundlagen und Besonderheiten dieser Technologie. Bauen Sie mit Hilfe unserer "TECH TALK"-Webinare wertvolle Kenntnisse auf!

 

Mit Impulsvorträgen vermitteln Ihnen unsere Klebstoff-Experten Wissen zu Themen wie der richtigen Vorbehandlung von Oberflächen oder dem Erzielen sehr schneller Produktionsprozesse. Anschließend haben Sie in jedem unserer TECH TALKs die Möglichkeit, Ihre speziellen Fragen an unsere Experten zu adressieren und sich hilfreiche Tipps für Ihre Projekte zu holen.

Alle Webinare werden von der DELO Academy veranstaltet und sind kostenlos. Nehmen Sie einfach bequem von Ihrem Arbeitsplatz – ob zuhause oder im Büro – teil.
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit Ihnen!

Mai 2025

Powertrain Solutions: Leistungsstarke Klebstoffe für den elektrischen Antriebsstrang

Der elektrische Antriebsstrang (electric powertrain) ist das Herzstück der modernen und nachhaltigen Mobilität. Elektromotoren, Batterie-/Brennstoffzellensysteme und Leistungselektronik bilden zusammen das Rückgrat eines jeden Elektrofahrzeugs. Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit über die Lebensdauer hinweg sind dabei zentrale Anforderungen durch Nutzer. Gleichzeitig erfordern hochtechnologische und sich kontinuierlich weiterentwickelnde Herstellungsprozesse dieser Komponenten spezielle Materialien und Fertigungstechniken. Flexibilität und Wirtschaftlichkeit stellen darüber hinaus für Nutzer und Hersteller große Herausforderungen dar.

Erfahren Sie mehr über unsere leistungsstarken Klebstoffe für den elektrischen Antriebsstrang. Im Webinar erhalten Sie Antworten auf Fragen wie:

  • Was sind zentrale Anforderungen an technische Lösungen im elektrischen Antriebsstrang?
  • Für welche Anwendungen eignen sich DELO Klebstoffe?
  • Wie groß ist Ihr individuelles Optimierungspotenzial am Beispiel von Fokusanwendungen?

 

Bereichern Sie den TECH TALK gerne mit Ihren zusätzlichen Fragen per Chat!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am Webinar!

21. Mai 2025
09:00 - 09:45 Uhr (CEST)
Sprache: Englisch

Mai 2025

Schneller Kleben: So reduzieren Sie Ihre Taktzeiten

Erfahren Sie, wie die Marktführer der Unterhaltungselektronik-, der Halbleiter- und Automobilindustrie durch den Einsatz smarter Aushärtungsprozesse die Geschwindigkeit ihrer Fertigung um ein Vielfaches beschleunigen.

Lernen Sie mehr über Aushärtungsmechanismen und wie Sie damit Ihre Fertigungsprozesse effizienter gestalten können.

Sie erhalten Antworten auf Fragen wie:

  • Wie können Sie lichthärtende Klebstoffe zur Verklebung von Bauteilen genutzt werden, die lichtundurchlässig sind?
  • Gibt es Klebstoffe, die über mehrere, kombinierte Aushärtungsmechanismen verfügen? Welche Vorteile bieten sie Ihnen?
  • Wie kann die Aushärtungsgeschwindigkeit von warmhärtenden Klebstoffen beschleunigt werden?
  • Welche minimale Aushärtungszeit haben die neuesten Klebstoffe? Wie groß ist ihr individuelles Optimierungspotenzial?

 

Bereichern Sie den TECH TALK gerne mit Ihren zusätzlichen Fragen!

22. Mai 2025
11:00 - 11:45 Uhr (CEST)
Sprache: Deutsch

Juni 2025

Jetventile: Kleinste Klebstoffmengen in höchster Geschwindigkeit dosieren

Wenn Klebstoffe und Vergussmassen in höchstem Tempo dosiert werden müssen, kommt „Jetting“ ins Spiel. In diesem Webinar lernen Sie alles Wichtige über die Funktionsweise der Jet-Technologie, bei der Klebstoffe nicht mit einer Nadel dosiert, sondern „geschossen“ werden.

Erfahren Sie anhand konkreter Anwendungsbeispiele, welche Prozessvorteile diese Dosiermethode in Branchen mit hochautomatisierten Fertigungsprozessen bietet. Zudem können Sie sich über die neuesten Entwicklungen pneumatischer Jetventile informieren und darüber, wie Sie bei Ihren Anwendungen davon profitieren.

Sie erhalten Antworten auf Fragen wie:

  • Wie funktionieren pneumatische Jet-Ventile?
  • Welche Vorteile haben Sie beim Jettern gegenüber anderen Dosiermethoden?
  • Welche Stärken besitzen pneumatische Dosierer gegenüber Piezo-Ventilen?
  • Welche Vorzüge bietet die neueste Generation an pneumatischen Jettern?

 

Stellen Sie im Anschluss gerne Ihre eigenen Fragen!

05. Juni 2025
09:00 - 09:45 Uhr (CEST)
Sprache: Englisch

Juni 2025

E-Motoren: Additives Auswuchten mit Klebstoffen

Toleranzen in der heutigen Rotorfertigung, wie z. B. das Spritzgießen einzelner Komponenten oder das Einsetzen von Wellen, können zu Unwucht führen. Daher müssen alle Rotoren gewuchtet werden, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. DELO und PMB haben ein automatisiertes, additives Auswuchtverfahren auf Klebstoffbasis entwickelt. Die hochdichte Wuchtmasse wird unmittelbar nach der Wuchtprüfung über Düsenventile aufgetragen und härtet durch Lichteinwirkung schnell aus. Dieses Verfahren ermöglicht eine einfache Handhabung ohne manuelle Eingriffe und erlaubt das Auswuchten von Teilen, bei denen eine Materialentnahme nicht möglich ist.

In diesem Webinar erfahren Sie, wie einfach die Anwendung dieser Technologie ist, und lernen die neuesten Klebstoffentwicklungen kennen, die die Dichte von lichthärtenden Klebstoffen erhöhen.

Erhalten Sie Antworten auf Fragen wie:

  • Welche Möglichkeiten gibt es für das Auftragen des Klebstoffs?
  • Wie wird die Auswuchtmasse gehärtet?
  • Bei welchen Temperaturen arbeiten die Ausgleichsmassen?

 

Wenn Sie weitere Fragen haben, stehen Ihnen unsere Experten gerne zur Verfügung!

24. Juni 2025
11:00 - 11:45 Uhr (CET)
Sprache: Englisch

Juni 2025

Elektronik per Verguss schützen: So erhöhen Sie die Qualität Ihrer Produkte

Bei praktisch allen hochwertigen Elektronikbauteilen ist es essenziell, dass sie langfristig zuverlässig funktionieren. Vergussmassen können dazu einen großen Beitrag leisten. Um eine hohe Produktqualität und einen reibungslosen Produktionsprozess zu erzielen, müssen Klebstoff sowie Prozesstechnik perfekt aufeinander abgestimmt sein. Erfahren Sie mehr über grundlegende Zusammenhänge, die Sie beim Verguss von Bauteilen beachten sollten. 

Wir klären zusammen mit Ihnen Fragen wie:

  • Welchen Einfluss hat die Bauteilgeometrie auf die Wahl der Vergussmasse?
  • Welchen Beitrag können FEM-Simulationen für die Auswahl des richtigen Klebstoffs leisten?
  • Wie vermeide ich Luftblasen im Verguss?

 

Bereichern Sie den TECH TALK gerne mit Ihren zusätzlichen Fragen per Chat!

26. Juni 2025
11:00 - 11:45 Uhr (CEST)
Sprache: Englisch

Juli 2025

Kosten und Kohlendioxid-Ausstoß senken in der Elektronik-Fertigung durch Klebstoffe

Diese neue Technologie wird die Grenzen für Ihre Innovationen auf ein bisher unbekanntes Niveau heben. Sie gibt Ihnen maximale Freiheit bei der Produkt- und Prozessgestaltung und reduziert gleichzeitig Kosten und CO2-Emissionen. Mit der "Durchflussaktivierung" können sowohl energieintensive Prozesse als auch andere in der Industrie übliche Klebeverfahren ersetzt werden. Der Schlüssel zu dieser Technologie ist die intelligente Kombination zweier Prozessschritte.

Sie erhalten Antworten auf Fragen wie:

  • Was steckt hinter dieser neuen Technologie und welche Prozessschritte werden kombiniert?
  • Was ist der Unterschied zwischen dem Standard-Lichthärtungsprozess und der "Durchflussaktivierung"?
  • Wie ermöglicht die "Durchflussaktivierung" Kosteneinsparungen und reduziert Ihren CO2-Fußabdruck erheblich?
  • Welche Klebstoffe können verwendet werden und wie sind ihre mechanischen Eigenschaften?
  • Wie kann die Technologie für undurchsichtige Bauteile und komplexe Geometrien, wie z. B. Sensoren in der Automobilindustrie, eingesetzt werden?
     

Haben Sie weitere Fragen? Dann bringen Sie diese mit!

17. Juli 2025
09:00 - 09:45 Uhr (CEST)
Sprache: Englisch

August 2025

Grundlagen der Klebtechnik: Fundiertes Wissen für Einsteiger

Vom Einsteiger zum Klebstoff-Profi: In diesem Webinar lernen Sie die Grundlagen der Klebtechnik kennen und erfahren, welche Vorteile der Einsatz von Hightech-Klebstoffen für Ihre Anwendungen bringen kann. Solides und praxisorientiertes Basiswissen gibt Ihnen Sicherheit für die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Klebprozesse.

Sie erhalten eine Antwort auf Fragen wie:

  • Für welche Anwendungen eignet sich die Fügetechnologie Kleben? Welche Grenzen gibt es?
  • Warum ist bei Klebstofftests das Bruchbild hilfreich bei der Auswahl des richtigen Klebstoffs?
  • Welches ist die optimale Schichtdicke bei Klebstoffen?

 

Holen Sie sich auch auf Ihre spezifischen Fragen eine Antwort!

12. August 2025
09:00 - 09:45 Uhr (CEST)
Sprache: Deutsch

August 2025

Dosiertechnik: Hightech-Klebstoffe schneller und reproduzierbar auftragen

Egal ob in der Elektronik- und Halbleiterbranche oder in der Automobilindustrie: Für Klebprozesse können Sie aus einer Vielzahl von Dosierprozessen und -systemen wählen, mit denen sich der Klebstoff in der gewünschten Menge auf die gewünschte Stelle dosieren lässt. Entscheidend ist, mit der für Ihre Anwendung optimalen Technologie kurze Taktzeiten in reproduzierbaren Serienprozessen zu erreichen.

Erhalten Sie daher in diesem Webinar einen Überblick über die verschiedenen Dosiertechnologien sowie vertiefte Einblicke in das kontaktlose Jetten und weitere schnelle Dosierverfahren für Klebstoffe.

Sie erhalten eine Antwort auf Fragen wie:

  • Welche Ventiltypen gibt es und wie wählen Sie das richtige Ventil aus?
  • Welche Systemkomponenten führen zu einem performanten Dosierprozess?
  • Welchen Einfluss haben Parameter wie die Schlauchlänge auf Ihr Dosierergebnis?

 

Stellen Sie im Webinar auch Ihre Fragen! Wir beantworten sie gerne.

28. August 2025
11:00 - 11:45 Uhr (CEST)
Sprache: Deutsch

September 2025

Schneller Kleben: So reduzieren Sie Ihre Taktzeiten

Erfahren Sie, wie die Marktführer der Unterhaltungselektronik-, der Halbleiter- und Automobilindustrie durch den Einsatz smarter Aushärtungsprozesse die Geschwindigkeit ihrer Fertigung um ein Vielfaches beschleunigen.

Lernen Sie mehr über Aushärtungsmechanismen und wie Sie damit Ihre Fertigungsprozesse effizienter gestalten können.

Sie erhalten Antworten auf Fragen wie:

  • Wie können Sie lichthärtende Klebstoffe zur Verklebung von Bauteilen genutzt werden, die lichtundurchlässig sind?
  • Gibt es Klebstoffe, die über mehrere, kombinierte Aushärtungsmechanismen verfügen? Welche Vorteile bieten sie Ihnen?
  • Wie kann die Aushärtungsgeschwindigkeit von warmhärtenden Klebstoffen beschleunigt werden?
  • Welche minimale Aushärtungszeit haben die neuesten Klebstoffe? Wie groß ist ihr individuelles Optimierungspotenzial?

 

Bereichern Sie den TECH TALK gerne mit Ihren zusätzlichen Fragen!

18. September 2025
09:00 - 09:45 Uhr (CEST)
Sprache: Englisch

Oktober 2025

Für Ingenieure: 6 Tipps für eine bessere UV-Härtung

In diesem Webinar erfahren Sie alles über die Vielfalt der UV-Härtungslösungen, die für Ihre Anwendung in Frage kommen. Auch die Parameter, die für einen erfolgreichen UV-Prozess kontrolliert werden müssen, werden angesprochen. Erfahren Sie, wie Sie die Zuverlässigkeit und Qualitätssicherung in Ihrem Tagesgeschäft durch praktische Tipps verbessern können.

Sie erhalten eine Antwort auf Fragen wie:

  • Welche Parameter sollte ich zur Qualitätssicherung überwachen?
  • Wie wähle ich die richtige Aushärtungslampe für meinen Klebstoff?
  • Wie wirken sich Wellenlänge und Intensität einer UV-Lampe auf den Aushärtungsgrad aus?

 

Bereichern Sie den TECH TALK gerne mit Ihren zusätzlichen Fragen!

09. Oktober 2025
11:00 - 11:45 Uhr (CEST)
Sprache: Deutsch

Oktober 2025

Kosten und Kohlendioxid-Ausstoß senken in der Elektronik-Fertigung durch Klebstoffe

Diese neue Technologie wird die Grenzen für Ihre Innovationen auf ein bisher unbekanntes Niveau heben. Sie gibt Ihnen maximale Freiheit bei der Produkt- und Prozessgestaltung und reduziert gleichzeitig Kosten und CO2-Emissionen. Mit der "Durchflussaktivierung" können sowohl energieintensive Prozesse als auch andere in der Industrie übliche Klebeverfahren ersetzt werden. Der Schlüssel zu dieser Technologie ist die intelligente Kombination zweier Prozessschritte.

Sie erhalten Antworten auf Fragen wie:

  • Was steckt hinter dieser neuen Technologie und welche Prozessschritte werden kombiniert?
  • Was ist der Unterschied zwischen dem Standard-Lichthärtungsprozess und der "Durchflussaktivierung"?
  • Wie ermöglicht die "Durchflussaktivierung" Kosteneinsparungen und reduziert Ihren CO2-Fußabdruck erheblich?
  • Welche Klebstoffe können verwendet werden und wie sind ihre mechanischen Eigenschaften?
  • Wie kann die Technologie für undurchsichtige Bauteile und komplexe Geometrien, wie z. B. Sensoren in der Automobilindustrie, eingesetzt werden?
     

Haben Sie weitere Fragen? Dann bringen Sie diese mit!

30. Oktober 2025
17:00 - 17:45 Uhr (CET)
Sprache: Englisch

November 2025

100-fach schneller dosieren: Sieb- & Schablonendruck von Klebstoffen

Mit Sieb- und Schablonendruck lassen sich herkömmliche Dosierprozesse um das 100-fache beschleunigen. In diesem TECH TALK erfahren Sie, wie Sieb- und Schablonendruck für Klebstoffe funktioniert und für welche Ihrer Anwendungen sich diese Verfahren eignen. 

Sie erhalten eine Antwort auf Fragen wie: 

  • Welche Geometrien und Strukturen sind abbildbar?
  • Welche Vorteile bietet eine Schablone und welche ein Sieb?
  • Wie können Sie Blasen im Druckbild vermeiden?

 

Bereichern Sie das Webinar mit Ihren zusätzlichen Fragen!

18. November 2025
11:00 - 11:45 Uhr (CET)
Sprache: Englisch

Dezember 2025

Klebstoffverbindungen in der Konstruktion: Designrichtlinien für Fügeverbindungen mit Klebstoff

Leichte Konstruktionen, die Möglichkeit, verschiedene Materialien zu verwenden und eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber dynamischen Kräften: Dies sind nur einige der vielen Vorteile von strukturellen Klebstoffen gegenüber herkömmlichen Verbindungstechniken.

Da Klebstoffe ihr volles Potenzial entfalten können, wenn sie bereits in der Entwurfsphase berücksichtigt werden, erhalten Sie in diesem Webinar viele praktische Tipps, damit Ihre nächste strukturelle Klebung eine dauerhafte Verbindung wird, die zudem den Produktionsprozess beschleunigt und Kosten spart.

Sie erhalten Antworten auf Fragen wie:

  •  Warum versagt meine Klebeverbindung, wenn ich den Entwurf meiner Schweißverbindung verwende?
  •  Welchen Einfluss hat die Spaltbreite auf die Festigkeit und Steifigkeit einer Konstruktion?
  •  Was ist die optimale Konstruktion für eine Vergussanwendung?

 

Bereichern Sie den TECH TALK gerne mit Ihren zusätzlichen Fragen!

11. Dezember 2025
11:00 - 11:45 Uhr (CET)
Sprache: Englisch

Sie haben noch Fragen?

Die DELO Academy steht Ihnen bei Fragen selbstverständlich gerne zur Verfügung:

 

+49 8193 9900 - 9602

academy@DELO.de

 

 

Loading...

Erhalten Sie die markierten Datenblätter und Sicherheitsdatenblätter per E-Mail

  • Afrika-Borwa (South Africa)
  • Amerika Samoa (American Samoa)
  • Andorra
  • Angola
  • Anguilla
  • Antarctica
  • Antigua and Barbuda
  • Argentina
  • Aruba
  • Australia
  • Ayiti (Haiti)
  • Azərbaycan (Azerbaijan)
  • Barbados
  • Belau / Palau (Palau)
  • Belgique (Belgium)
  • Belize
  • Bermuda
  • BiH/БиХ (Bosnia and Herzegovina)
  • Bolivia
  • Bonaire, Sint Eustatius en Saba (Bonaire, Sint Eustatius and Saba)
  • Botswana
  • Bouvetøya (Bouvet Island)
  • Brasil (Brazil)
  • British Indian Ocean Territory
  • British Virgin Islands
  • Bulgaria
  • Burkina (Burkina Faso)
  • Burundi
  • Bénin (Benin)
  • Cabo Verde (Cape Verde)
  • Cameroun (Cameroon)
  • Canada
  • Cayman Islands
  • Chile
  • Christmas Island
  • Cocos (Keeling) Islands
  • Colombia
  • Congo
  • Congo-Brazzaville
  • Cook Islands
  • Costa Rica
  • Crna Gora (Montenegro)
  • Cuba
  • Curaçao
  • Côte d’Ivoire
  • Danmark (Denmark)
  • Deutschland (Germany)
  • Dominica
  • Druk-Yul (Bhutan)
  • Ecuador
  • Eesti (Estonia)
  • El Salvador
  • España (Spain)
  • Falkland Islands
  • Fiji / Viti (Fiji)
  • France
  • Føroyar / Færøerne (Faroes)
  • Gabon
  • Gambia
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Grenada
  • Grønland (Greenland)
  • Guadeloupe
  • Guatemala
  • Guernsey
  • Guinea Ecuatorial (Equatorial Guinea)
  • Guiné-Bissau (Guinea-Bissau)
  • Guinée (Guinea)
  • Guyana
  • Guyane française (French Guiana)
  • Guåhån (Guam)
  • Heard Island and McDonald Islands
  • Honduras
  • Hrvatska (Croatia)
  • India
  • Indonesia
  • Italia (Italy)
  • Jamaica
  • Jersey
  • Kenya
  • Kiribati
  • Kosovo
  • Kâmpŭchea (Cambodia)
  • Latvija (Latvia)
  • Lesotho
  • Liberia
  • Liechtenstein
  • Lietuva (Lithuania)
  • Luxemburg (Luxembourg)
  • Madagascar
  • Magyarország (Hungary)
  • Malawi
  • Mali
  • Malta
  • Mann / Mannin (Isle of Man)
  • Marshall Islands
  • Martinique
  • Mauritius
  • Mayotte
  • Micronesia
  • Moldova
  • Monaco
  • Montserrat
  • Moçambique (Mozambique)
  • Myanmar
  • México (Mexico)
  • Namibia
  • Naoero (Nauru)
  • Nederland (Netherlands)
  • New Zealand / Aotearoa (New Zealand)
  • Nicaragua
  • Niger
  • Nigeria
  • Niue
  • Norfolk Island
  • Norge (Norway)
  • Northern Marianas
  • Nouvelle-Calédonie (New Caledonia)
  • O‘zbekiston (Uzbekistan)
  • Panamá (Panama)
  • Papua New Guinea / Papua Niugini (Papua New Guinea)
  • Paraguay
  • Perú (Peru)
  • Philippines
  • Pitcairn Islands
  • Polska (Poland)
  • Polynésie française (French Polynesia)
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Quisqueya (Dominican Republic)
  • România (Romania)
  • Rwanda
  • République centrafricaine (Central African Republic)
  • Réunion (Reunion)
  • Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha
  • Saint Kitts and Nevis
  • Saint Lucia
  • Saint Vincent and the Grenadines
  • Saint-Barthélemy (Saint Barthélemy)
  • Saint-Martin (Saint Martin)
  • Saint-Pierre-et-Miquelon (Saint Pierre and Miquelon)
  • Samoa
  • San Marino
  • Schweiz (Switzerland)
  • Seychelles
  • Shqipëria (Albania)
  • Sierra Leone
  • Singapore
  • Sint Maarten
  • Slovenija (Slovenia)
  • Slovensko (Slovakia)
  • Solomon Islands
  • Soomaaliya (Somalia)
  • South Georgia and the South Sandwich Islands
  • South Sudan
  • Srbija (Serbia)
  • Suomi (Finland)
  • Suriname
  • Svalbard
  • Sverige (Sweden)
  • São Tomé e Príncipe
  • Sénégal (Senegal)
  • Tanzania
  • Terres australes françaises (French Southern Territories)
  • The Bahamas
  • Timor Lorosa'e (Timor-Leste)
  • Togo
  • Tokelau
  • Tonga
  • Trinidad and Tobago
  • Turks and Caicos Islands
  • Tuvalu
  • Türkiye (Turkey)
  • Türkmenistan (Turkmenistan)
  • US Virgin Islands
  • Uganda
  • United Kingdom
  • United States
  • United States Minor Outlying Islands
  • Uruguay
  • Vanuatu
  • Vaticano (Vatican City)
  • Venezuela
  • Việt Nam (Vietnam)
  • Wallis and Futuna
  • Zambia
  • Zimbabwe
  • eSwatini (Eswatini)
  • Åland
  • Éire (Ireland)
  • Ísland (Iceland)
  • Österreich (Austria)
  • Česko (Czech Republic)
  • Ελλάδα (Greece)
  • Κύπρος / Kıbrıs (Cyprus)
  • Беларусь (Belarus)
  • Кыргызстан (Kyrgyzstan)
  • Монгол Улс (Mongolia)
  • Росси́я (Russia)
  • Северна Македонија (North Macedonia)
  • Тоҷикистон (Tajikistan)
  • Україна (Ukraine)
  • Қазақстан /Казахстан (Kazakhstan)
  • Հայաստան (Armenia)
  • ישראל (Israel)
  • أردنّ (Jordan)
  • اتحاد القمر (Comoros)
  • افغانستان (Afghanistan)
  • الإمارات العربيّة المتّحدة (United Arab Emirates)
  • البحري (Bahrain)
  • التونسية (Tunisia)
  • الجزائ (Algeria)
  • السعودية (Saudi Arabia)
  • السودان (Sudan)
  • الصحراء الغربي (Western Sahara)
  • العراق / عيَراق (Iraq)
  • الكويت (Kuwait)
  • المغربية (Morocco)
  • الموريتانية (Mauritania)
  • اليمنية (Yemen)
  • ايران (Iran)
  • تشاد / Tchad (Chad)
  • جيبوتي /Djibouti (Djibouti)
  • دارالسلام (Brunei)
  • سوري (Syria)
  • عُمان (Oman)
  • فلسطين (Palestine)
  • قطر (Qatar)
  • لبنان (Lebanon)
  • مصر (Egypt)
  • مليسيا (Malaysia)
  • پاکستان (Pakistan)
  • ޖުމުހޫރިއްޔ (Maldives)
  • नेपाल (Nepal)
  • বাংলাদেশ (Bangladesh)
  • ශ්‍රී ලංකා / இலங்கை (Sri Lanka)
  • ไทย (Thailand)
  • ເມືອງລາວ (Laos)
  • საქართველო (Georgia)
  • ኢትዮጵያ (Ethiopia)
  • ኤርትራ (Eritrea)
  • ‏ليبيا‎ (Libya)
  • 中国 (China)
  • 中国台湾 (Taiwan)
  • 中国澳门 (Macao SAR of China)
  • 中国香港 (Hong Kong SAR of China)
  • 日本 (Japan)
  • 북조선 (North Korea)
  • 한국 (South Korea)
Enter the character string shown in the picture

*) Pflichtfeld

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne.
Enter the character string shown in the picture