Karriere
Häufige Fragen & Antworten
Ob Sie nach dem Studium Ihren ersten Job suchen oder schon einige Jahre Erfahrung mitbringen: Jetzt bewerben, denn wir suchen eine bunte Mischung für unser wachsendes Team.
Bewerbungsprozess
Wir sind auf der Suche nach dem besten Fit für unser Team – sowohl beruflich als auch persönlich.
1. Wir treffen uns virtuell.
In einem ersten Gespräch über Microsoft Teams lernen Sie die Fachabteilung sowie eine HR-Referentin oder einen HR-Referenten kennen. Bei Ferienjobs, Abschlussarbeiten und Praktika besteht der Bewerbungsprozess in der Regel aus einem einzigen virtuellen Gespräch.
2. Wir treffen uns vor Ort.
Im nächsten Schritt lernen Sie Ihre potenziellen Kolleginnen und Kollegen vor Ort kennen. Je nach Stelle organisieren wir außerdem ein Probearbeiten oder einen fachlichen Austausch. Es ist uns wichtig, dass sich das aktuelle Team vorstellen kann, in Zukunft mit Ihnen zusammenzuarbeiten.
3. Sie treffen unser Management.
Ein abschließendes Gespräch mit einem Mitglied der Geschäftsleitung findet vor Ort statt.
Unabhängig von Abteilung oder Position, stellen sich viele Bewerberinnen und Bewerber ähnliche Fragen.
Wie sind die Arbeitszeiten?
Vollzeitbeschäftigte arbeiten 38,75 Stunden pro Woche mit flexiblen Gleitzeitregelungen. Von Montag bis Donnerstag wird von Ihnen erwartet, dass Sie mindestens sechs Stunden pro Tag arbeiten, aber freitags können Sie bereits nach vier Stunden ins Wochenende starten. Wir sorgen dafür, dass sich Arbeit und Privatleben gut vereinbaren lassen.
In welchen Abteilungen gibt es Schichtarbeit und welches Schichtmodell verwenden Sie?
In unserer Produktion haben wir ein klassisches Zweischichtmodell (Früh- und Spätschicht, Ende um 22 Uhr). Es gibt keine Nachtschichten, und Samstagsarbeit (nur Frühschicht) ist selten. Auch die Kolleginnen und Kollegen aus der Instandhaltung und Qualitätssicherung unterstützen die Produktion im Schichtbetrieb; hier endet die Spätschicht bereits um 19 Uhr.
Wie hoch ist das Gehalt?
Wir bieten ein attraktives internes Vergütungssystem, das sich an den Marktbedingungen und den einschlägigen Tarifverträgen orientiert.
Ist Home Office möglich?
Ja, wir bieten Homeoffice-Möglichkeiten an, die je nach Abteilung und Position variieren können.
Wie ist die aktuelle Wohnungssituation in der Region?
Bislang haben alle unsere neuen Kolleginnen und Kollegen erfolgreich einen Platz zum Leben gefunden. In der Nähe finden Sie kleinere Städte wie Landsberg am Lech, Buchloe und Fürstenfeldbruck sowie größere Städte wie Augsburg und München. Außerdem gibt es viele Dörfer in der Umgebung, die einen schönen Blick auf die Alpen oder Seen bieten.
Wie ist die Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel?
DELO liegt direkt an der Autobahn A96 (Ausfahrt Schöffelding) und ist mit dem Auto aus allen Richtungen gut erreichbar. Auch öffentliche Verkehrsmittel sind vorhanden: Sie erreichen uns zum Beispiel mit dem Bus vom (S-)Bahnhof Geltendorf.
Was erwartet mich in den ersten Tagen?
In den ersten beiden Tagen nehmen Sie mit anderen neuen Kolleginnen und Kollegen an einem Einführungsprogramm teil. Verschiedene Abteilungen stellen sich vor, und Sie lernen das Unternehmen bei einem Rundgang besser kennen.
Wie funktioniert das Onboarding und die Einarbeitung?
Wir sorgen dafür, dass Ihr Onboarding gründlich und auf Ihre Rolle zugeschnitten ist:
Zusätzlich wird Ihnen ein Mentor oder eine Mentorin aus einer anderen Abteilung zugewiesen, der Sie während Ihrer Einarbeitung darüber hinaus unterstützt. Ein detaillierter Einarbeitungsplan, der auf Ihre Position zugeschnitten ist, begleitet Sie durch das erste Jahr.
Ist die ausgeschriebene Stelle noch offen?
Ja, alle Jobangebote auf unserer Website sind aktuell, und wir freuen uns über Ihre Bewerbung. Sollten Sie keine passende Stelle finden, freuen wir uns auch über eine Initiativbewerbung.
Wie kann ich mich bewerben?
Sie können sich gerne online über unser Bewerbungsformular bewerben und dort Ihre Unterlagen hochladen.
Welche Dokumente muss ich einreichen?
Bitte fügen Sie einen Lebenslauf (ca. 2 Seiten) sowie alle relevanten Zeugnisse über Ihre Ausbildung und bisherigen Tätigkeiten bei.
Welche Schritte sind Teil des Bewerbungsverfahrens?
Sie haben das Formular ausgefüllt, Anhänge hinzugefügt und Ihre Bewerbung abgeschickt? Prima! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail. So geht es weiter:
Bitte beachten: Bei Ferienjobs, Abschlussarbeiten und Praktika besteht der Bewerbungsprozess in der Regel aus einem einzigen virtuellen Gespräch.
Kann ich vorab mit einem Mitarbeitenden der Abteilung sprechen?
Leider können wir im Vorfeld keine Gespräche mit unseren Fachabteilungen anbieten. Wenn Sie jedoch zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden, haben Sie die Möglichkeit, jemanden aus der Abteilung zu treffen und alle Ihre Fragen zu stellen.
Sind die Schulnoten für die Bewerbung wichtig?
Wir suchen in der Regel Bewerbende mit guten bis sehr guten Leistungen. Dies schließt jedoch nicht aus, dass Sie sich bewerben, wenn Ihre Noten durchschnittlich sind. Wenn Sie ein Stellenangebot finden, das Ihnen zusagt, ermutigen wir Sie sogar, sich zu bewerben. Für uns zählt vor allem der Gesamteindruck und nicht nur die Noten. Wir legen großen Wert auf Bewerbende, die zu unserer Arbeitskultur passen und sich gut in das DELO-Team integrieren können. Begeisterung, Engagement, Kameradschaft und ein respektvolles, humorvolles Auftreten sind uns ebenso wichtig wie die Freude an der Arbeit.
Kann ich mich für zwei Stellen gleichzeitig bewerben?
Ja, Sie können sich gerne auf zwei Stellen gleichzeitig bewerben. Bitte führen Sie alle Stellen, für die Sie sich interessieren, in einem einzigen Anschreiben auf. Eine Bewerbung ist ausreichend. Die Einsendung mehrerer Bewerbungen erhöht nicht Ihre Chancen, berücksichtigt zu werden.
Wird meine Bewerbung automatisch auch für andere Stellen berücksichtigt?
Da wir jedes Jahr mehrere tausend Bewerbungen erhalten, ist es uns nicht immer möglich, die Eignung für andere Stellen zu prüfen, aber wir versuchen es. Bitte geben Sie im Online-Bewerbungsformular Ihr Einverständnis dafür. Von Zeit zu Zeit ergeben sich während des Vorstellungsgesprächs weitere Beschäftigungsmöglichkeiten.
Kann ich mich auch bewerben, wenn ich Teilzeitarbeit bevorzuge?
Unsere ausgeschriebenen Stellen sind in der Regel Vollzeitstellen. Teilzeitstellen bieten wir in der Regel zuerst für unsere bestehenden Teams an. Wenn eine Teilzeitstelle verfügbar ist, wird dies in der Stellenanzeige deutlich angegeben.
Kann ich mich bewerben, auch wenn ich keine Erfahrung mit Klebstoffen habe?
Auf jeden Fall! Viele unserer neuen Kolleginnen und kollegen kommen ohne jegliche Vorkenntnisse zu uns. Damit Sie schnell zum Klebstoffexperten werden, bieten wir umfangreiche Schulungsprogramme an, die je nach Aufgabenstellung bis zu drei Monate dauern können. Unsere DELO-Akademie kümmert sich um alles für Sie.
Wie kann ich mich für eine Ausbildung bewerben?
Das geht am einfachsten online: Auf unserer Karriereseite findest du alle offenen Ausbildungsstellen und kannst dich direkt bewerben. Wähle die passende Stelle, fülle das kurze Formular aus und lade deine Unterlagen als PDF hoch. Danach erhältst du eine Eingangsbestätigung und wir melden uns zeitnah bei dir.
Welche Unterlagen sind für eine Bewerbung erforderlich?
Am besten schickst du uns ein kurzes Anschreiben, deinen tabellarischen Lebenslauf und dein letztes Schulzeugnis. Wenn du schon praktische Erfahrungen gesammelt hast. z. B. durch ein Praktikum, einen Nebenjob oder ehrenamtliches Engagement – freuen wir uns über entsprechende Nachweise und Zertifikate. Alles, was dein Profil greifbarer macht (z. B. Sprach- oder IT-Zertifikate), ist willkommen.
Tipp: Bitte alles als PDF mit klaren Dateinamen einreichen und deine Kontaktdaten, den gewünschten Ausbildungsberuf sowie den geplanten Starttermin angeben.
Wann sollte ich mich für einen Ausbildungsplatz bewerben?
Am besten frühzeitig – idealerweise rund zwölf Monate vor deinem gewünschten Start. Eine feste Bewerbungsfrist gibt es bei uns aber nicht: Solange Ausbildungsplätze auf unserer Karriereseite ausgeschrieben sind, kannst du dich jederzeit bewerben – auch kurzfristig. Früh bewerben lohnt sich: Du hast dann mehr Auswahl bei den Ausbildungsbereichen.
Ich bin mit meinen Zeugnisnoten nicht zufrieden. Kann ich mich trotzdem bewerben?
Unbedingt! Noten sind nur ein Teil des Gesamtbildes. Für uns zählen vor allem deine Motivation, dein Interesse am Beruf, praktische Erfahrungen und dein persönlicher Eindruck im Gespräch. Also: Trau dich und bewirb dich gern.
Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?
Nach Sichtung deiner Unterlagen melden wir uns bei dir.
1. Fällt die Vorauswahl positiv aus, laden wir dich zu einem ersten Kennenlerngespräch via Microsoft Teams ein – dabei sind jemand aus dem Recruiting und der/die Ausbilder/in aus dem Fachbereich dabei; den Link und alle Details bekommst du in der Einladung.
2. Als nächstes lernst du uns vor Ort kennen: Du verbringst ein paar Stunden bei uns, schnupperst in den Ausbildungsalltag hinein und bekommst ein Gefühl für Team und Aufgaben.
3. Abschließend findet ein finales Gespräch bei uns im Haus statt, meist mit einer Führungskraft aus dem Management und einem Mitglied des HR-Teams. Wenn für beide Seiten alles passt, erhältst du im Anschluss dein Vertragsangebot.
Wie sind die Perspektiven nach der Ausbildung?
Sehr gut und vor allem vielseitig. Wir sind daran interessiert, unsere Azubis nach einem erfolgreichen Abschluss zu übernehmen und gehen – soweit betrieblich möglich – auf deine persönlichen Wünsche und Interessen ein. Je nach Bereich kannst du dich in verschiedene Richtungen entwickeln: zur Fachwirtin, zum Betriebswirt oder zur Technikerin. Oder, du setzt noch ein Studium drauf – und wir unterstützen dich dort, wo es sinnvoll ist.
Sind Auslandsaufenthalte während der Ausbildung möglich?
Ja – auch wenn sie nicht fest im Ausbildungsplan verankert sind, lassen sich in vielen Bereichen Auslandsphasen realisieren. Über staatlich geförderte Programme deiner Berufsschule, zum Beispiel Erasmus+, kannst du für mehrere Wochen in ein europäisches Land gehen – etwa nach Dublin, Athen oder Barcelona – einen Sprachkurs besuchen und in einem Unternehmen vor Ort mitarbeiten. DELO unterstützt solche Einsätze und freut sich über die Erfahrungen, die du mitbringst; wichtig ist nur, dass wir das frühzeitig gemeinsam mit Schule und Fachbereich abstimmen.
Welche Bachelor-Studiengänge bietet DELO an?
Mit welcher Hochschule arbeitet DELO zusammen?
Wir kooperieren mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW). Das bedeutet, dass du die Theorie am schönen Bodensee lernst: entweder an der Fakultät Wirtschaft in Ravensburg oder an der Fakultät Technik in Friedrichshafen.
Warum lohnt sich ein duales Studium?
Duale Studiengänge bieten eine einzigartige Chance: Du kannst theoretische Konzepte direkt in der Praxis anwenden - und umgekehrt. Außerdem sammelst du von Anfang an Berufserfahrung und knüpfst wichtige Kontakte - ein entscheidender Vorteil auf dem Arbeitsmarkt.
Wie sieht es mit der Beschäftigung nach dem Studienabschluss aus?
In der Regel können wir allen Studierenden einen Arbeitsplatz anbieten und auf individuelle Wünsche eingehen.
Wie genau funktioniert das Studienprogramm?
Die theoretischen und praktischen Phasen wechseln sich alle drei bis sechs Monate ab, so dass die Ausbildung insgesamt drei Jahre dauert.