DELO News

Press Release | 22. May 2018

Vakuum-Verguss: Blasenfreies Verkleben von Elektronik für maximale Zuverlässigkeit

Elektronische Bauteile sind die unbesungenen Helden der von uns genutzten Technologien. Von Automobilen über Konsumgüter bis hin zu Industrieelektronik müssen sie enormen Belastungen standhalten. Hohe Temperaturen, starke Vibrationen, Chemikalien - die Liste lässt sich fortsetzen. Herkömmliche Vergussmethoden zu ihrem Schutz führen oft zu Luftblasen, die die Lebensdauer und Zuverlässigkeit dieser Bauteile beeinträchtigen. Luftblasen in Drahtwicklungen oder unter Leiterplatten können zu Spannungen unter Last führen. Im schlimmsten Fall können Chemikalien eindringen und das Bauteil beschädigen.

Vakuum-Verguss

Die Lösung für dieses Problem ist der Vakuumverguss. Dieses Verfahren verhindert effektiv die Bildung von Luftblasen während des Vergusses. DELO führt regelmäßig Versuche mit langjährigen Partnern wie Scheugenpflug durch, um die Vorteile dieses Verfahrens zu verdeutlichen. Lesen Sie hier, welche blasenfreien Vergussmassen für Ihre Leiterplatten (oder andere Bauteile) in Frage kommen und wie diese mit diesem System besser unter Druck gehalten werden können

Ein Muss für anspruchsvolle Anwendungen

Bei vielen Anwendungen, insbesondere dort, wo Lebensdauer und Zuverlässigkeit entscheidend sind, gibt es oft keine Alternative zum Vakuumverguss. Ob Sensoren in Motorsteuerungssystemen wie Abgassensoren oder Bauteile, die in heißem Getriebeöl eingesetzt werden - für diese und weitere Anwendungen ist der Vakuumverguss aus folgenden Gründen die Lösung:

  • Blasenfrei: Keine Lufteinschlüsse bedeuten ein geringeres Ausfallrisiko.
  • Schutz vor Umwelteinflüssen: Bietet Widerstand gegen Korrosion und chemische Angriffe.
  • Anpassbar: Das Verfahren wird an die spezifischen Anforderungen der Bauteile angepasst.

Der Weg zur blasenfreien Elektronik ist weniger kompliziert, als es sich zunächst anhören mag. Der Vakuumverguss funktioniert durch eine kontrollierte Druckreduzierung. Es ist kein absolutes Vakuum erforderlich, sondern lediglich eine Reduzierung auf etwa 1 mbar, um Luft effektiv zu entfernen. Die Technologie ist flexibel und kann an unterschiedliche Geometrien und Materialien angepasst werden, ohne dass die Sicherheit der Bauteile beeinträchtigt wird.

Innovative Geräte wie das LeadVDS-System von Scheugenpflug vereinfachen diesen Prozess. Diese Systeme sind kompakt, ideal für Forschung, Entwicklung und Kleinserienfertigung.

Studien zeigen den Unterschied

Um Skeptikern den Unterschied zwischen Vakuum- und Atmosphärendruckverguss aufzuzeigen, führten DELO und Scheugenpflug einen Test mit Standardbauteilen durch. Dabei wurde eine Standard-Leiterplatte in einem herkömmlichen PBT-Kunststoffgehäuse verwendet und als Vergussmasse ein niedrigviskoses, zweikomponentiges Epoxidharz für den High-Reliability-Bereich eingesetzt, um eine Anwendung im Automobilbereich zu simulieren. Dieses Produkt ist dauerhaft temperaturbeständig bis +200 °C, beständig gegen Diesel, Benzin oder Öl und schützt in der Praxis z.B. Motor- und Abgasregelungssensoren.

Für die Vergussversuche unter Atmosphärendruck wurden die beiden Komponenten gemischt und manuell dosiert. Beim Testlauf unter Vakuum wurde die Vergussmasse ebenfalls entgast und anschließend dosiert. Mit dem LeanVDS von Scheugenpflug, einem Einsteigersystem für den Vakuumverguss, wurde ein Test im Labormaßstab simuliert.

DELO und Scheugenpflug entschieden sich, die Ergebnisse mit Röntgenbildern zu analysieren. Im Gegensatz zu Schliffbildern ist diese Methode nicht nur zerstörungsfrei, sondern es besteht auch nicht die Gefahr, das Bauteil an einer blasenfreien Stelle zu trennen und damit mögliche Blasen an anderen Stellen zu übersehen.

Wenn Sie sich die Röntgenbilder der beiden Bauteile ansehen, werden Sie deutliche Unterschiede feststellen. Während die obige Leiterplatte im Vakuum blasenfrei vergossen wurde, hat sich auf der unteren, unter Atmosphärendruck vergossenen Leiterplatte eine große Blase gebildet.

Daher kann das Bauteil je nach Anwendung und Betriebsumgebung ausfallen - oft schon nach wenigen Monaten - wenn Sie sich für einen atmosphärischen Verguss entscheiden.

Vorteile des Vakuumvergusses

Technische Überlegenheit und Effizienz beginnen bei DELO mit durchdachten Lösungen zur Vermeidung von Luftblasen beim Verguss.

  • Maximierte Lebensdauer: Erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß.
  • Perfekte Anpassung: Ideal für Bauteile mit komplexen Geometrien.
  • Kostengünstig: Vermeidet teure Ausfälle und Reparaturen.
Die Ergebnisse sprechen für sich. Unsere Tests beweisen, dass der Vakuumverguss die Effizienz und Zuverlässigkeit elektronischer Bauteile deutlich erhöht. Die Kunden können sich darauf verlassen, dass ihre Produkte zuverlässig funktionieren.
Dr. Erika Mustermann, Produktmanagerin bei DELO

Schlussfolgerung

Die Einführung des Vakuumvergusses verändert die Art und Weise, wie Bauteile hergestellt und geschützt werden. Das Verfahren bietet nicht nur kurzfristige Vorteile, sondern stärkt auch die Leistung und Langlebigkeit Ihrer Bauteile.

Verlassen Sie sich auf DELO, um Ihre Elektronik auf die nächste Stufe zu heben.

Interessieren Sie sich für unsere Vakuum-Vergusstechnik? Besuchen Sie unsere Veranstaltungsseite, um unsere nächste Messe zu finden oder nutzen Sie die Vorteile unserer Non-Bin

Informieren

Über DELO

DELO ist ein führender Anbieter von Hightech-Klebstoffen und bietet seit über 25 Jahren Lösungen für die Automobil-, Elektronik- und Halbleiterindustrie. Unsere innovativen Technologien setzen Branchenstandards. Unternehmen wie Bosch, Huawei und Siemens vertrauen auf die überlegenen Klebstofftechnologien von DELO.