Das Bild zeigt verschiedene Komponenten eines DELO-Lichtaushärtungssystems. Im Vordergrund sind verschiedene Lampenköpfe mit dem DELO-Logo zu sehen. Im Hintergrund ist zusätzliches Equipment mit blauer DELO-Marke zu erkennen.

DELO News

Curing | 9. Jan 2019

Streulicht: Ein unsichtbarer Störfaktor

Entdecken Sie, wie Lichtstreuung Ihre Klebeprozesse beeinflusst und mit welchen Maßnahmen Sie die Präzision und Effizienz Ihrer Anwendungen erhöhen können.

Ein unterschätztes Risiko – Streulicht in der Klebetechnik

Streulicht ist eine Form von diffusem Licht, das sich in verschiedene Richtungen verteilt, anstatt in parallelen, geraden Bahnen zu verlaufen. Um die Entstehung von Streulicht zu verstehen, ist es hilfreich, die Phänomene der Lichtbrechung und Reflexion näher zu betrachten.

Wenn Licht auf ein Medium mit einer anderen optischen Dichte trifft, wird ein Teil des Lichts gebrochen und ein anderer Teil reflektiert. Der Anteil des reflektierten Lichts hängt von der Differenz der optischen Dichte der beiden Medien ab.
 

Brechung des Lichtes

Ein in der Praxis oft anzutreffendes Beispiel ist der Übergang von Licht auf Glas. Da das Glas eine höhere optische Dichte besitzt, wird das Licht in diesem stärker abgebremst, was zur Änderung der Richtung führt. Diese Brechung allein erzeugt jedoch kein Streulicht, da gebrochene Lichtstrahlen weiterhin parallel verlaufen.

Reflektion des Lichtes

Der Teil des Lichts, der nicht gebrochen wird, kann entweder geordnet oder ungeordnet reflektiert werden. Trifft das Licht auf ebene Grenzflächen wird es parallel reflektiert, was zu geordneten Lichtstrahlen führt. Trifft das Licht jedoch auf eine unebene Grenzfläche, entsteht eine diffuse Reflektion. Bei einer diffusen Reflektion wird das Licht in unterschiedliche Richtungen gestreut, was zur Entstehung von Streulicht führt. 

Streulicht entsteht somit hauptsächlich durch Reflexion an unebenen Grenzflächen.

Das Bild zeigt verschiedene Komponenten eines DELO-Lichtaushärtungssystems. Im Vordergrund sind verschiedene Lampenköpfe mit dem DELO-Logo zu sehen. Im Hintergrund ist zusätzliches Equipment mit blauer DELO-Marke zu erkennen.

Wieso beeinflusst Streulicht den Aushärtungsprozess von Klebstoffen?

Lichthärtende Klebstoffe, wie DELO PHOTOBOND, enthalten Photoinitiatoren, die bei Lichtkontakt mit einer bestimmten Wellenlänge eine Aushärtungsreaktion auslösen. Hochintensive LED-Lampen, wie die DELOLUX 20, können diese Klebstoffe in Sekunden vollständig aushärten. Im Gegensatz dazu ist die Intensität von Streulicht normalerweise zu gering, um eine vollständige Aushärtung zu bewirken. Doch trotz seiner geringen Intensität kann Streulicht unerwünschte Auswirkungen auf industrielle Prozesse haben:

  • Unkontrollierte und vorzeitige Reaktionen: Streulicht kann durch seine unterschiedlichen Wellenlängen und Intensitäten unerwünschte Effekte auf lichthärtende Klebstoffe haben. Es kann Photoinitiatoren zufällig aktivieren und dadurch zu einer ungleichmäßigen oder unvollständigen Aushärtung führen. Zudem besteht die Möglichkeit einer vorzeitigen Aushärtung. Dies ist problematisch, wenn Komponenten noch positioniert werden müssen oder die Applikationstechniken nicht bereit für eine vollständige Aushärtung sind. Trotz der geringen Intensität von Streulicht, kann es bei manchen Klebstoffen eine oberflächliche oder zu frühe Aktivierung auslösen.
  • Verstopfen von Dosiernadeln: Streulicht kann Materialreste an der Spitze von Dosiernadeln vorzeitig aushärten lassen. Dies führt zu Verstopfungen, die eine gleichmäßige Dosierung behindern und die Präzision beeinträchtigen. Das Ergebnis sind unerwünschte Dosiereffekte wie Tropfenbildung oder ungleichmäßige Verteilung des Klebstoffs.
  • Beeinträchtigung der Prozesskontrolle: Unerwartetes Streulicht kann standardisierte Produktionsprozesse stören, indem es Prozessparameter und Aushärtungszeiten beeinflusst. Dies kann die Aufrechterhaltung einer gleichbleibenden Qualität erschweren und Anpassungen erforderlich machen, um die gewünschten Ergebnisse zu gewährleisten.
  • Energieeffizienz: Streulicht stört den gezielten Einsatz von Lichtquellen, was dazu führt, dass die Energie im Aushärtungsprozess nicht optimal genutzt wird. Dies kann die Effizienz verringern und zu höheren Produktionskosten führen.

Wie können Sie die Auswirkungen von Streulicht verringern?

Effektive Maßnahmen sind entscheidend, um den Einfluss von Streulicht auf industrielle Prozesse zu reduzieren. Die Qualität und Effizienz der Prozesse, insbesondere bei der Lichthärtung von Klebstoffen, kann durch einige praktische Ansätze gewährleistet werden:

  • Abschirmungen: Nutzen Sie physische Barrieren oder Abschirmungen, um den direkten Einfluss von Streulicht auf empfindliche Produktionsbereiche zu reduzieren. Auch durch spezielle Abdeckungen oder durch ein durchdachtes Design der Produktionsstätte kann das Eindringen von unerwünschtem Licht minimiert werden. Auch hier können wir unsere Beratungsmöglichkeiten anbieten.
  • Optimierte Beleuchtung: Durch gezielte Ausrichtung minimieren Sie Streueffekte und maximieren die Effizienz des Lichts dort, wo es benötigt wird. Der Einsatz von Beleuchtungseinrichtungen, wie DELOLUX 50, mit blendfreien oder reflexionsarmen Eigenschaften unterstützt zusätzlich die Verringerung von Streulicht.
  • Technologische Anpassungen: Investieren Sie in spezialisierte Aushärtungslampen, die speziell darauf ausgelegt sind, bei Anwesenheit von Streulicht konsistente Ergebnisse zu liefern. Diese Geräte verfügen oft über präzisere Kontrollmechanismen und optimierte Einstellungen. Nutzen Sie auch Dosiersysteme, die weniger anfällig für Streulichteinflüsse sind. Der Einsatz fortschrittlicher Sensortechnologien oder spezieller Materialien, kann die Effektivität der Dosierung auch unter schwierigen Bedingungen verbessern.

Streulichtmessung in der Industrie

In industriellen Prozessen sind Kontrolle und Messung von Streulicht entscheidend, um die Effizienz und Qualität der Produktion zu gewährleisten. Ziel der Streulichtmessung ist es, unerwünschte Lichtstreuungen zu identifizieren und zu beseitigen. Auf diese Weise können beispielsweise Aushärtungsprozesse von Klebstoffen optimiert werden. Präzise Messverfahren helfen dabei, problematische Bereiche zu erkennen und anzupassen, um eine gleichbleibende Produktqualität und Konsistenz in der Produktion zu gewährleisten.

Fazit

Streulicht kann erhebliche Auswirkungen auf die industrielle Klebetechnik haben und sollte daher nicht unterschätzt werden. Mit gezielten Schutzmaßnahmen und Prozessanpassungen können Sie die Qualität und Effizienz Ihrer Produktionsprozesse erheblich steigern.

Möchten Sie herausfinden, wie Sie Streulicht in Ihren Produktionsprozessen minimieren können? Kontaktieren Sie unsere Experten bei Fragen zu Dosiergeräten und Aushärtungslampen. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, um Ihre Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern.

Über DELO

DELO ist ein führender Anbieter von Hightech-Klebstoffen. Seit über 25 Jahren bieten wir Lösungen für die Automobil-, Elektronik- und Halbleiterindustrie. Unsere innovativen Technologien setzen Maßstäbe in der Branche. Unternehmen wie Bosch, Huawei und Siemens vertrauen DELO für überlegene Klebetechnologien.