Entdecken Sie, wie Lichtstreuung Ihre Klebeprozesse beeinflusst und mit welchen Maßnahmen Sie die Präzision und Effizienz Ihrer Anwendungen erhöhen können.
Streulicht ist eine Form von diffusem Licht, das sich in verschiedene Richtungen verteilt, anstatt in parallelen, geraden Bahnen zu verlaufen. Um die Entstehung von Streulicht zu verstehen, ist es hilfreich, die Phänomene der Lichtbrechung und Reflexion näher zu betrachten.
Wenn Licht auf ein Medium mit einer anderen optischen Dichte trifft, wird ein Teil des Lichts gebrochen und ein anderer Teil reflektiert. Der Anteil des reflektierten Lichts hängt von der Differenz der optischen Dichte der beiden Medien ab.
Ein in der Praxis oft anzutreffendes Beispiel ist der Übergang von Licht auf Glas. Da das Glas eine höhere optische Dichte besitzt, wird das Licht in diesem stärker abgebremst, was zur Änderung der Richtung führt. Diese Brechung allein erzeugt jedoch kein Streulicht, da gebrochene Lichtstrahlen weiterhin parallel verlaufen.
Der Teil des Lichts, der nicht gebrochen wird, kann entweder geordnet oder ungeordnet reflektiert werden. Trifft das Licht auf ebene Grenzflächen wird es parallel reflektiert, was zu geordneten Lichtstrahlen führt. Trifft das Licht jedoch auf eine unebene Grenzfläche, entsteht eine diffuse Reflektion. Bei einer diffusen Reflektion wird das Licht in unterschiedliche Richtungen gestreut, was zur Entstehung von Streulicht führt.
Streulicht entsteht somit hauptsächlich durch Reflexion an unebenen Grenzflächen.
Lichthärtende Klebstoffe, wie DELO PHOTOBOND, enthalten Photoinitiatoren, die bei Lichtkontakt mit einer bestimmten Wellenlänge eine Aushärtungsreaktion auslösen. Hochintensive LED-Lampen, wie die DELOLUX 20, können diese Klebstoffe in Sekunden vollständig aushärten. Im Gegensatz dazu ist die Intensität von Streulicht normalerweise zu gering, um eine vollständige Aushärtung zu bewirken. Doch trotz seiner geringen Intensität kann Streulicht unerwünschte Auswirkungen auf industrielle Prozesse haben:
Effektive Maßnahmen sind entscheidend, um den Einfluss von Streulicht auf industrielle Prozesse zu reduzieren. Die Qualität und Effizienz der Prozesse, insbesondere bei der Lichthärtung von Klebstoffen, kann durch einige praktische Ansätze gewährleistet werden:
In industriellen Prozessen sind Kontrolle und Messung von Streulicht entscheidend, um die Effizienz und Qualität der Produktion zu gewährleisten. Ziel der Streulichtmessung ist es, unerwünschte Lichtstreuungen zu identifizieren und zu beseitigen. Auf diese Weise können beispielsweise Aushärtungsprozesse von Klebstoffen optimiert werden. Präzise Messverfahren helfen dabei, problematische Bereiche zu erkennen und anzupassen, um eine gleichbleibende Produktqualität und Konsistenz in der Produktion zu gewährleisten.
Streulicht kann erhebliche Auswirkungen auf die industrielle Klebetechnik haben und sollte daher nicht unterschätzt werden. Mit gezielten Schutzmaßnahmen und Prozessanpassungen können Sie die Qualität und Effizienz Ihrer Produktionsprozesse erheblich steigern.
Möchten Sie herausfinden, wie Sie Streulicht in Ihren Produktionsprozessen minimieren können? Kontaktieren Sie unsere Experten bei Fragen zu Dosiergeräten und Aushärtungslampen. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, um Ihre Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern.
DELO ist ein führender Anbieter von Hightech-Klebstoffen. Seit über 25 Jahren bieten wir Lösungen für die Automobil-, Elektronik- und Halbleiterindustrie. Unsere innovativen Technologien setzen Maßstäbe in der Branche. Unternehmen wie Bosch, Huawei und Siemens vertrauen DELO für überlegene Klebetechnologien.