Ein konzeptionelles Bild zeigt Augmented-Reality-Smart-Brillen, die eine Stadtstraßenszene anzeigen. Durch die schwarzen Brillengestelle ist eine belebte städtische Einkaufsstraße mit gehenden Menschen sichtbar. Die AR-Oberfläche zeigt Informationslabels für nahegelegene Geschäfte.

DELO News

Innovations & trends | 3. Aug 2023

Das hat DELO mit Augmented Reality zu tun

Das Smartphone hat unseren Alltag extrem verändert. In wenigen Jahren könnte mit Augmented Reality („AR“) und Datenbrillen („Smart Glasses“) eine ähnliche technologische Revolution folgen - auch dank DELO-Klebstoffen.

Augmented Reality hat das Potenzial, unsere Interaktion mit der digitalen Welt zu revolutionieren. Es dürfte ein riesiger Markt entstehen, der auch für DELO sehr interessant ist – und technisch extrem spannend dazu.
sagt DELO-Produktmanager Dr. Stephan Prinz

Welchen Beitrag kann AR zu unserem Leben leisten?

Genau wie das Smartphone sich kontinuierlich weiterentwickelt hat, eröffnen sich auch für Augmented Reality ständig neue Anwendungsfelder. Vier vielversprechende AR-Anwendungen möchten wir vorstellen, um Ihnen eine Idee für Einsatzmöglichkeiten zu geben:

  1. Navigation 
    Aus der U-Bahn kommen und in die falsche Richtung laufen oder einen versteckten Hauseingang nicht finden – mit AR-Navigation könnten Orientierungsschwierigkeiten der Vergangenheit angehören. Augmented Reality kann Routen, Ziele und Wegpunkte auf innovative Weise direkt in unser Sichtfeld integrieren.
  2. Shopping
    Ob im Möbelhaus oder beim Online-Shoppen, AR bietet die Möglichkeit, Produkte virtuell zu erleben. So kann man in einem Möbelhaus etwa ausprobieren, wie gut ein neues Sofa in die eigene Wohnung passt. Auch für Online-Shopping bietet AR viel Potenzial, denn virtuelle Anproben von Brillen, Make-up oder Kleidung werden möglich.
  3. Digital Engineering
    Digital entwickelt wird am PC schon lange. Mit Augmented Reality wird es jedoch künftig möglich sein, virtuelle 3D-Modelle direkt in der realen Welt zu visualisieren. Zudem können diese Modelle in ihre einzelnen Bestandteile zerlegt werden – und das alles, ohne dass ein physischer Prototyp erforderlich ist. Dies eröffnet neue Möglichkeiten in der Produktentwicklung, da Ingenieure und Designer Entwürfe in einem realistischen Kontext betrachten und interaktiv damit arbeiten können.
  4. Remote Assistance bzw. Remote Support 
    Diese Art von Anwendung ermöglicht es Experten, aus der Ferne Anweisungen und Unterstützung zu geben. Dazu platzieren sie AR-Überlagerungen, Anmerkungen oder visuelle Hilfsmittel direkt im Sichtfeld des Anwenders. Dies kann z.B. bei sehr seltenen medizinischen Eingriffen oder körperlich schwierigen Umgebungsbedingungen z.B. unter Wasser zum Einsatz kommen.
     
Ein konzeptionelles Bild zeigt Augmented-Reality-Smart-Brillen, die eine Stadtstraßenszene anzeigen. Durch die schwarzen Brillengestelle ist eine belebte städtische Einkaufsstraße mit vorbeigehenden Menschen zu sehen. Die AR-Oberfläche zeigt Informationslabels für nahe gelegene Geschäfte.

Augmented-Reality-Brillen (AR) projizieren digitale Informationen in Echtzeit über die reale Umgebung. Kontextsensitive Inhalte werden nahtlos in das Sichtfeld integriert und verbessern so Navigation und Entscheidungsfindung im Alltag.

Der Weg von Augmented Reality bisher

Im Jahr 2016 sorgte das Handy-Spiel Pokémon GO für den ersten großen Hype um Augmented Reality.

Bedeutung von Augmented Reality und Abgrenzung zu Virtual Reality

Augmented Reality (AR), zu deutsch “erweiterte Realität”, bezeichnet die Überlagerung der realen Welt mit digitalen Informationen wie Texten, Grafiken, Bildern und Animationen. So verschmelzen bei AR virtuelle und reale Welten miteinander. Im Gegensatz dazu wird bei Virtual Reality (VR) eine vollständig immersive, künstlich erzeugte Umgebung geschaffen. In diese können Benutzer durch spezielle Geräte wie VR-Headsets eintauchen und mit dieser in Echtzeit interagieren, während sie von der realen Welt abgeschlossen sind.

Während Pokémon GO noch auf dem Handy erlebt wurde, könnte die Brille das Augmented-Reality-Gerät der Zukunft sein – und zwar als “Smart Glass”. Diese Brillen werden so konzipiert, dass sie von normalen Brillen praktisch nicht zu unterscheiden sind – schlank und leicht. Sie benötigen jedoch spezielle Brillengläser, die es ermöglichen, zusätzliche virtuelle Inhalte einzublenden. Diese Fähigkeit wird durch eine Technologie namens „Waveguide“ oder „Lichtleiter“ verwirklicht.

Das renommierte Marktforschungsinstitut Yole sieht in diesen sogenannten „Waveguides“ die Technologie, die AR-Brillen zum Durchbruch verhelfen könnte. „Waveguides“ oder auch „Lichtleiter“ haben die Aufgabe innerhalb der Brillengläser die Lichtstrahlen zu lenken. Beispielsweise könnte ein winziger Projektor, der im Rahmen der Brille eingebaut ist, einen Navigationspfeil erzeugen. Die Lichtleiter leiten den Navigationspfeil dann so weiter, dass er im Sichtfeld des Nutzers erscheint – etwa als Wegweiser auf einer Straße.

Im Bereich Optics & Photonics leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung von „Waveguides“, indem wir Produkte mit präzise abgestimmten optischen Eigenschaften entwickeln, die die Funktionalität signifikant beeinflussen. So leistet der Klebstoff oft weit mehr, als nur zwei Bauteile miteinander zu verkleben und ist damit eine Kernkomponente zur technischen Realisierung eines Waveguides. Unser Engagement findet in der AR-Branche große Beachtung, und auf unserer „Smart Glasses Conference“ im November 2022 war das Thema ebenfalls prominent vertreten. 

Obwohl aktuell Herausforderungen wie die Größe der Akkus bestehen, die die Datenbrillen derzeit noch klobig wirken lassen, ist die Zukunft vielversprechend. Sollte der AR-Markt in den kommenden Jahren an Fahrt gewinnen, ist DELO bestens positioniert, um eine Schlüsselrolle in dieser technologischen Entwicklung zu übernehmen.

Entdecken Sie aufregende Rollen und werden Sie Teil eines Teams, das Innovation und Teamarbeit schätzt. Besuchen Sie noch heute unser Jobportal und finden Sie Ihre perfekte Position bei DELO!

Über DELO als Arbeitgeber

DELO ist ein mittelständisches Familienunternehmen mit einer unterstützenden Arbeitskultur. Wir bieten vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und attraktive Karrierepfade für Berufseinsteiger und erfahrene Fachkräfte. Bei DELO legen wir Wert auf eine angenehme Arbeitsatmosphäre, die Innovation und Teamarbeit fördert. Unser flexibles Arbeitsumfeld berücksichtigt individuelle Bedürfnisse und umfasst flexible Arbeitszeiten sowie attraktive Zusatzleistungen. Weitere Einblicke in unsere Werte und Erwartungen finden Sie in den FAQs und Interviews auf unserer Website.