Präzises und schnelles Auswuchten von rotierenden Bauteilen ist mit einem Wuchtverfahren von PMB Bobertag möglich. Nach genauer Messung der Bauteilunwucht gleicht PMB Bobertag diese in einem additiven Verfahren aus. DELO-Wuchtmassen werden schnell, präzise und in sehr kleinen Mengen dosiert und härten in Sekunden aus. Durch das Auswuchten von Bauteilen wird die Geräuschentwicklung reduziert und die Lebensdauer erhöht.
Auswuchten ist für die meisten Anwendungen mit rotierenden Bauteilen wie Elektromotoren, Lüftern, Pumpen und Turbinen erforderlich. Die Minimierung der Unwucht steigert die Qualität des Produkts durch die Reduzierung von Schwingungen und Belastungen. Sie ermöglicht höhere Drehzahlen bei weniger Lärm und längerer Lebensdauer.
Mit dem neuen Wuchtverfahren steht Anwendern eine Lösung für industrielle Serienprozesse zur Verfügung, die eine maximale Genauigkeit erfordern, ohne dass Material vom Werkstück abgetragen werden soll. Mit minimal möglichen Korrekturgenauigkeiten von 0,1 mg können Restunwuchten von 1 mg*mm erreicht werden, wie sie in der optischen Industrie gefordert werden. Aufgrund seiner außergewöhnlichen Prozesssicherheit ist dieser additive Ansatz auch für Anwendungen mit mittleren Unwuchten von 50-100 mg*mm, wie z.B. Kleinlüfter, interessant.
Beim Wuchtverfahren ermittelt eine Vermessungsstation in der PMB-Auswuchtmaschine zunächst die Unwucht. Das Mikrodosierventil DELO-DOT PN5 trägt dann die additive Wuchtmasse schnell, präzise und berührungslos in einer oder zwei Ebenen auf. Bei den verwendeten Wuchtmassen handelt es sich um lichthärtende Klebstoffe von DELO, die speziell modifiziert sind und eine hohe Dichte aufweisen.
Durch das Belichten mit DELOLUX-UV-Lampen härten die Auswuchtmassen innerhalb weniger Sekunden vollständig aus. Abschließend wird das Ergebnis durch eine Kontrollmessung verifiziert. Der Wuchtprozess ist in der Regel nach einem Korrekturschritt abgeschlossen. Das Auswuchten kann dabei direkt in der Vermessungsstation durchgeführt werden. Sind bei großen Serien sehr kurze Taktzeiten erforderlich, können die Prozessschritte auch in Mehrstationen-Anlagen parallel ablaufen.
Das Auswuchten wird in der Regel von subtraktiven Verfahren, dem Zerspanen und zunehmend auch von Lasern beherrscht. Im Vergleich zu den additiven Verfahren müssen die Bauteile dabei so konstruiert werden, dass sie zusätzliches "Opfermaterial" enthalten, das dann teilweise entfernt werden kann. Das additive Wuchten hingegen ist materialsparender. Denn es wird genau das aufgetragen, was benötigt wird.
Wenn Sie Beratung zu ähnlichen Anwendungen oder einem anderen Projekt benötigen, nutzen Sie unsere kostenlose Projektberatung.
DELO ist ein führender Anbieter von Hightech-Klebstoffen. Seit über 25 Jahren bieten wir Lösungen für die Automobil-, Elektronik- und Halbleiterindustrie. Unsere innovativen Technologien setzen Maßstäbe in der Branche. Unternehmen wie Bosch, Huawei und Siemens vertrauen DELO für überlegene Klebetechnologien.