Nach ausführlicher Einarbeitung übernehmen Sie folgende Aufgaben
- Als Entwicklungsingenieur Simulation wenden Sie Methoden zur numerischen Simulation von DELO-Produkten an
- Sie führen eigenverantwortlich Kalibrierungen und Validierungen von Modellen zur Simulation von Werkstoff- und Werkstoffverbunden durch
- Sie bearbeiten dabei sowohl strukturmechanische (z.B. Deformation, Schädigung, Lebensdauer) als auch multiphysikalische (z.B. Wärmetransport) Fragestellungen
- Sie bereiten benötigte Eingangsdaten auf und pflegen Ihre Ergebnisse in Datenbankstrukturen
- Sie tragen aktiv zur Verbesserung der bestehenden Vorgehensweisen im Sinne der Automatisierung und Digitalisierung bei
Das bringen Sie mit
- Einen Masterabschluss in Natur- oder Ingenieurwissenschaften aus dem Bereich Physik, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Leichtbau oder eine vergleichbare theoretische Ausbildung
- Nachweisbare erste Erfahrungen im Bereich Modellierung und Simulation und der Anwendung von Skriptsprachen (z.B. Python, R, C++) und/oder Kenntnisse in der Anwendung von ANSYS oder ABAQUS
- Eine computeraffine Arbeitsweise und Freude an der Einarbeitung und Anwendung von Spezialsoftware sowie am Umgang mit Daten, datenwissenschaftlichen Methoden, Zahlen und mathematischen Modellen
- Eine analytische und abteilungsübergreifende Denkweise, Eigeninitiative, gute Kommunikationsfähigkeiten, Teamfähigkeit sowie sehr gute organisatorische Fähigkeiten
- Befähigung zur technischen Kommunikation mit Kunden und anderen Abteilungen sowie Aufbereitung und Präsentation von Ergebnissen
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Das schätzen unsere Mitarbeiter/innen besonders
- Die bis zu 3-monatige Schulung für die künftigen Klebstoffprofis zu Beginn der Tätigkeit
- Das breite Angebot der DELO Academy für alle Mitarbeiter: über 150 Schulungen, 80 interne und externe Referenten und mehr als 100 Mentoren
- Die Mitarbeit an der Technik von morgen gemeinsam mit innovativen Kunden wie z. B. Sony, Daimler, Infineon, Bosch und Siemens
- Die gegenseitige Hilfsbereitschaft, den herzlichen und offenen Umgang miteinander und das gemeinsame Feiern von Erfolgen (z. B. Betriebsausflug, Weihnachtsfeier)
- Die vielen Sozialleistungen (u. a. Fahrtkostenzuschuss, Fitnessraum, kostenloses Obst)
- Die Möglichkeit, dank Gleitzeit auch mal am Freitagmittag ins Wochenende zu starten